Nationales Kunstzentrum Reina Sofia
Das Nationales Kunstzentrum-Museum Reina Sofía ist ein internationales Referenzzentrum für moderne und zeitgenössische Kunst und bildet zusammen mit dem Museo del Prado und dem Museo Thyssen-Bornesmiza das Kunstdreieck.
Es wurde 1990 mit der Absicht eröffnet, die zeitgenössische spanische Kunst im Kontext ihres internationalen Kontexts widerzuspiegeln. Seine Sammlung umfasst mehr als 23.000 Werke, die zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart entstanden sind, und beherbergt eines der Juwelen der Kunstwelt: Picassos Guernica. Außerdem finden Sie die besten Werke von Künstlern wie Salvador Dalí, Joan Miró und Hermen Anglada Camarasa.
Das Nationales Kunstzentrum-Museum Reina Sofía befindet sich im Antiguo Hospital de San Carlos in der Nähe der Plaza del Emperador Carlos V. Im Herzen der Hauptstadt gelegen, zielt es darauf ab, kollektive Reflexion und Dialog zu fördern und als Forum für die Entwicklung des kulturellen und kulturellen Erbes der Stadt. Als Instrument zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen, die uns betreffen. Die Absicht dieses Raums besteht darin, dass wir an dieser Übung teilnehmen, bei der wir das vergangene 20. Jahrhundert mit den Augen der Gegenwart lesen, sodass uns das Bild einer unzusammenhängenden, vielfältigen, komplexen und heterogenen Moderne zurückgibt.
Die Dauerausstellung wurde 1992 eröffnet. Chronologisch gesehen ist diese Sammlung eine Erweiterung der Sammlung des Prado-Museums, da sie den Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart abdeckt. Die auf drei Etagen verteilte Dauerausstellung zeigt die ersten Kontakte der spanischen Moderne mit Europa, von Künstlern wie Hermenegildo Anglada-Camarasa, Ignacio Zuloaga und Francisco Rubio bis hin zum Beitrag der kubistischen und surrealistischen Bewegungen mit Picasso, Miró, Dalí, Juan Gris, María Blanchard ... oder ihre Auswirkungen auf die sogenannte Schule von Paris. Die Wiedervereinigung mit diesem Avantgarde-Geist in den 40er Jahren und die Bedeutung, die die abstrakten Bewegungen in den 50er und 60er Jahren erlangten, bilden den Abschluss dieser historischen Reise.
Reina Sofía Museum
