Westliche Sierra
Die Westliche Sierra zwischen der Sierra de Guadarrama und dem östlichen Teil der Sierra de Gredos weist ein wechselndes Relief aus Bergen, Ebenen, engen Tälern und Ebenen in den unteren und ruhigen Flussgebieten auf.
Weniger als eine Stunde von Madrid entfernt bietet die Sierra Oeste unzählige Sehenswürdigkeiten zum Entdecken. Wir bieten Ihnen einige Ideen, was es in der Westliche Sierra zu sehen und zu tun gibt: von der Besichtigung mittelalterlicher Burgen wie La Coracera in San Martín de Valdeiglesias, Klöstern wie Santa María de Valdeiglesias in Pelayos de la Presa und Palästen wie Villena in Cadalso de los Vidrios; um authentische Juwelen sakraler Kunst zu besichtigen, wie etwa die Kirche Santiago Apóstol in Villa del Prado oder die Kirche Mariä Himmelfahrt von Robledo de Chavela.
Das Wichtigste in Sierra Oeste
In der Westliche Sierra können Sie nicht nur zwischen Olivenbäumen und jahrhundertealten Weinreben spazieren gehen, sondern auch Abenteuersport im Stausee San Juan betreiben oder vom Aussterben bedrohte Greifvögel beobachten. Zum Abschluss können Sie eine reichhaltige und abwechslungsreiche Gastronomie probieren und dazu einige der besten Weine der Herkunftsbezeichnung Vinos de Madrid genießen, während Sie einen der klarsten und spektakulärsten Himmel bewundern, von dem aus Sie die Sterne beobachten können.
Wenn Sie gerne wandern und nahezu unberührte Landschaften genießen, erkunden Sie die Wege durch Zarzalejo und Valdemaqueda oder den Kastanienhain von Rozas de Puerto Real, den größten in der Autonomen Gemeinschaft Madrid, der im Herbst eine Symbiose aus Farbe und Schönheit darstellt.

Embalse de San Juan
Aunque Madrid es una región de interior, sus pantanos y ríos ofrecen un amplio abanico de deportes náuticos. En ellos, se pueden practicar diversas actividades acuáticas de manera organizada, como el piragüismo, la vela, el remo o el rafting, entre otros.
Uno de los embalses más conocidos de de Madrid es el de San Juan. En él se encuentra el Real Club Náutico de Madrid, el cual dispone de escuelas náuticas y de vela, en las que puedes obtener títulos oficiales de navegación. Este lugar es el único espacio navegable y con Bandera Azul de la Comunidad de Madrid.
Considerado como “la playa de Madrid”, fue construido en 1955 para abastecer de agua y electricidad al suroeste de la región. Situado en los términos municipales de San Martín de Valdeiglesias, El Tiemblo, Cebreros y Pelayos de la Presa, se forma a partir del río Alberche. El visitante puede disfrutar de 14 km de playa a tan sólo 70km de Madrid y en un entorno natural privilegiado, con tranquilas calas y pequeñas playas de roca y arena, rodeadas de abundantes pinares y encinas donde poder disfrutar de un merecido descanso. Las zonas más visitadas son el "Cerro de San Esteban” y "El Yelmo”, y las mejores zonas para el recreo son la “Virgen de la Nueva” y “El Muro”. El embalse de San Juan cuenta con embarcaderos, restaurantes, clubes náuticos, camping, bares de temporada con terraza y hasta una cala nudista. Sus aguas esconden dos importantes edificios históricos que forman parte del legado cultural de San Martín de Valdeiglesias: un puente medieval de ocho ojos -que unía los dos márgenes del río-, y las ruinas de la originaria ermita de la Virgen de la Nueva. Puedes pasar el fin de semana completo en alguno de los hoteles de la zona o en un camping, de modo que el contacto con la naturaleza sea más intenso.
¡Disfruta de una de las formas más refrescantes de conocer la Comunidad de Madrid!

San Martín de Valdeiglesias
Don Álvaro de Luna überlebt inmitten jahrhundertealter Weinberge.
San Martín de Valdeiglesias können Sie nicht verfehlen. Eine Stadt im Südwesten der Region, bekannt für ihre mittelalterliche Burg und ihre Nähe zum Stausee San Juan.

Monasterio de Santa María la Real de Valdeiglesias
Las ruinas del monasterio de Santa María la Real de Valdeiglesias, en Pelayos de la Presa, impresionan, ya que mantienen en pie sus muros y estructuras principales. Visitarlas, transporta al viajero a través de los siglos.
Santa María la Real, calificado como un monumento histórico-artístico, es un ejemplo arquetípico de los monasterios benedictinos y cistercienses, aunque debido a la gran cantidad de obras y modificaciones llevadas a cabo en el mismo a lo largo de sus casi siete siglos de vida activa, su configuración primitiva y original de monasterio románico haya quedado desdibujada. Sin embargo, en él se manifiestan todos los estilos arquitectónicos surgidos en España, a lo largo de ese largo periodo; desde el románico del siglo XIII al barroco de principios del XVII.
De origen visigodo, y erigido sobre una "capilla mozárabe" habitada por eremitas, debe su fundación a un Privilegio Real del rey Alfonso VII de 1150, quien agrupó los doce eremitorios de la zona en la comunidad de la Santa Cruz -sometida a la regla benedictina-. En 1177, el Monasterio fue incorporado a la Orden del Císter bajo los auspicios del Rey Alfonso VIII. Bajo esta Orden permanecería hasta su clausura, a raíz de la Ley de Desamortización de Mendizábal de 1835.
Lo más destacable del monasterio es la iglesia que se sitúa en la parte más elevada del emplazamiento, orientando el eje de su nave hacia Tierra Santa -evitando así, arrojar sombra al claustro-. Éste, adosado al muro lateral derecho de la nave de la iglesia, constituye el eje central de la actividad litúrgica y monástica. Al claustro confluyen la iglesia, la sala capitular, el armarium (biblioteca), el refectorio, los accesos a la zona de monjes y de conversos y la portería.
En 1974, el arquitecto madrileño Mariano García Benito acabó con el expolio y su abandono adquiriendo sus ruinas, gracias a un anuncio de venta que había aparecido en un periódico madrileño. Desde 2004 pertenece a la Fundación Monasterio Santa María la Real de Valdeglesias, de carácter municipal.

Castañar de Rozas de Puerto Real
Saliendo del municipio de Rozas de Puerto Real, podremos comenzar un recorrido fácil, apenas sin pendiente, pero impresionante, dado que pasa por el gran castañar de Rozas, un bosque de castaños que cuenta con ejemplares imponentes y centenarios. Está incluido en la Zona Especial de Conservación (ZEC), y en su interior se encuentra el embalse de los Morales. /n
La senda recorre el exterior del embalse de los Morales, de 33 hectáreas de superficie. Su recorrido es muy agradable para familias con niños, ya que transitar por él es muy cómodo, pues tiene un ancho camino con escasa pendiente./n
Tipo de itinerario: Circular/n
Dificultad: Baja/n
Recorrido: 3,3 km /n
Tiempo estimado: 55 min
Unsere Gemeinden von A bis Z
Die Westliche Sierra ist durch die Guadarrama-Gebirge und die Gredos-Gebirge geprägt, was sich in hohen Gipfeln, üppigen Wäldern und spektakulären Aussichten niederschlägt. Die Flüsse Alberche und Perales haben fruchtbare Täler geformt, in denen Weinberge und Olivenbäume angebaut werden, wodurch eine Landschaft von großer Schönheit entsteht.
Entdecken Sie die Vielfalt der Landschaften, Traditionen und Aktivitäten, die die Gemeinden der Sierra Oeste bieten.

Aldea del Fresno
Die Gemeinde liegt außerdem in einem besonderen Schutzgebiet für Vögel (ZEPA). Die Umgebung ist ideal für Outdoor-Aktivitäten. Bei Safari Madrid können Sie Giraffen, Elefanten, Löwen und andere Tiere vom Auto aus bewundern.
Die bedeutendsten Beispiele des künstlerischen Erbes von Aldea del Fresno sind der Turm der Kirche San Pedro Apóstol, die arabische Noria und die Granja El Santo. Der Kirchturm stammt aus dem 18. Jahrhundert, hat einen quadratischen Grundriss, ist aus Quadersteinen gebaut und besteht aus zwei Korpussen. In der Nähe der Kirche, am Ufer des Flusses Perales, befinden sich die Ruinen der arabischen Noria, deren Bau auf einem unregelmäßigen Mauersockel errichtet wurde, aus dem sich ein weiterer Körper aus dem gleichen Material erhob, der an seinen Ecken mit Sichtziegeln verstärkt war.
Das älteste Element im Inneren von La Granja El Santo ist die Einsiedelei von San Saturio aus dem 14. Jahrhundert, die als regionales historisch-künstlerisches Interesse eingestuft ist.
Ein neues Fenster wird geöffnet

Cadalso de los Vidrios
Mit der Bezeichnung "de los Vidrios“ ist die Glasindustrie gemeint, die vom 15. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts eine große Bedeutung hatte. In der Gemeinde gab es Stein- und Lehmöfen, die hochwertiges Glas herstellten. Ein Teil der Glaswaren in der Königlichen Apotheke des Klosters El Escorial wird in Cadalso de los Vidrios hergestellt.
Cadalso de los Vidrios profitiert von einer privilegierten natürlichen Umgebung und gehört zu einem besonderen Schutzgebiet für Vögel (ZEPA). Um die Natur der Gemeinde besser kennenzulernen, besteht die Möglichkeit, Routen zu Fuß, zu Pferd oder mit dem Fahrrad zu unternehmen.
Das künstlerische Erbe von Cadalso enthält Beispiele von großem Wert. Der Bau der Kirche Unserer Lieben Frau von Mariä Himmelfahrt begann im Jahr 1498 mit einem Teil der arabischen Mauer von Cadalso. Die Kirche hat ein Kirchenschiff mit vier Kapellen, eine Sakristei – mit einem Tonnengewölbe im herrerianischen Stil – und ein Taufbecken aus der Renaissance. Auch die Fassade aus dem Jahr 1547 ist im Renaissancestil gehalten. Der Villena-Palast wurde im 15. Jahrhundert aus Steinquadern erbaut und war ein Ort der Erholung und Entspannung. Er ist im Renaissance-Stil gehalten und verfügt über Gärten aus dem 16. Jahrhundert, die als Kulturgut eingestuft sind. Das Haus der Wilden oder Casón de los Austrias ist ein stattliches Gebäude im Renaissancestil. Die Fuente de los Álamos wiederum hat muslimische Ursprünge und ist eine alte Quelle, die einen Brunnen bildet, über dem eine Steinkonstruktion steht.
Ein neues Fenster wird geöffnet

Cenicientos
Der Name könnte von der aschfarbenen Farbe der Felsen in dieser Gegend herrühren. Kurios ist der „Schriftstein“, ein Megalithdenkmal aus dem 3. oder 4. Jahrhundert, auf dem drei menschliche Figuren zu sehen sind. Genießen Sie Outdoor-Aktivitäten!
Die Landschaft der Gemeinde ist rau und zeichnet sich durch ihre Lage am Fuße der Sierra de Cenicientos aus. Von den höchsten Punkten haben Sie einen fantastischen Panoramablick auf die Umgebung. Darüber hinaus können Interessierte Aktivitäten wie Wandern und Radfahren nachgehen.
Die wichtigsten Beispiele des künstlerischen Erbes von Cenicientos sind die Kirche San Esteban Protomártir, die Einsiedelei Nuestra Señora del Roble und die Piedra Escrita. Die zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert aus Quadersteinen errichtete Kirche besitzt einen rechteckigen Korpus, an den sich ein polygonaler Kopf und ein quadratischer Turm anschließen. Das Kirchenschiff ist quer durch vier spitze Membranbögen unterteilt, die den Strebepfeilern an der Außenseite entsprechen, was in anderen Kirchen der Autonomen Gemeinschaft Madrid nicht üblich ist. Zu den religiösen Gebäuden in Cenicientos gehört auch die Einsiedelei Nuestra Señora del Roble, die aus dem 15. Jahrhundert stammt und im 20. Jahrhundert renoviert wurde.
Der Geschriebene Stein ist ein megalithisches Monument – aus dem 3. oder 4. Jahrhundert – das aus einem Granitfelsen von etwa sieben Metern Höhe und neun Metern Umfang besteht. An einer seiner Seiten befindet sich eine Nische, in der drei menschliche Figuren zu sehen sind.
Ein neues Fenster wird geöffnet

Chapinería
Der landschaftliche Wert von Chapinería beruht auf seiner Lage zwischen den Bergen und den Vorgebirgen sowie auf dem Vorhandensein zahlreicher Bäche, die durch das Gemeindegebiet fließen. Unter den Tierarten stechen Säugetiere und Vögel hervor, die unter einem besonderen Schutzgebiet (ZEPA) stehen.
Zum künstlerischen Erbe von Chapinería gehört die Kirche Nuestra Señora de la Concepción, die im 16. und 17. Jahrhundert im herrerianischen Stil aus Granit erbaut wurde. Im Inneren befinden sich ein Altarbild im Churrigueresken Stil und eine Schnitzerei der Unbefleckten Empfängnis aus dem 16. Jahrhundert, deren Stil an die Gotik erinnert. Die Einsiedelei des Heiligen Engels – aus dem 20. Jahrhundert, in der jedoch eine Schnitzerei des Heiligen Engels aus dem 18. Jahrhundert erhalten ist – und der Kalvarienberg mit drei Granitkreuzen aus dem 18. Jahrhundert.
Der Sagra-Palast ist ein weiteres Beispiel für kulturelles Erbe. Es wurde Ende des 18. Jahrhunderts aus Granitquadern als Jagdschloss für die Markgrafen von Villanueva de la Sagra erbaut. Der Palast hat einen quadratischen Grundriss mit einem rechteckigen Seitenhof und einer hölzernen Galerie auf Säulen. Es diente als Präventorium für Kinder leprakranker Eltern, während des Krieges als Pulvermagazin und derzeit als Rathaus.
Ein neues Fenster wird geöffnet

Colmenar del Arroyo
Die Landschaft der Gemeinde ist dank des Flusses Perales und zahlreicher Bäche, Brunnen und Quellen durch die Präsenz von Wasser geprägt.
Das wichtigste Beispiel des künstlerischen Erbes ist die Pfarrkirche Asunción de Nuestra Señora. Es wurde zwischen dem Ende des 16. und dem Beginn des 17. Jahrhunderts aus Quadersteinen – an manchen Stellen mit Strebepfeilern verstärkt – und im Renaissancestil errichtet. Es verfügt über ein rechteckiges Kirchenschiff und einen etwa 20 Meter hohen dreischiffigen Turm. Zu den Höhepunkten der Kirche zählen die Kassettendecke, ein barockes Altarbild, mehrere Holzskulpturen - vermutlich aus dem 13. oder 14. Jahrhundert - und das Taufbecken aus dem 17. Jahrhundert. Zu den religiösen Gebäuden gehört auch der Glockengiebel der alten Kirche San Vicente, der das einzige erhaltene Element dieses zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert errichteten Bauwerks ist.
Weitere Beispiele des Kulturerbes von Colmenar del Arroyo sind die beiden romanischen Brücken aus dem 15. Jahrhundert, die den Bach überqueren. Die Puente de la Fragua ist aus Quadersteinen und Mauerwerk gebaut und verfügt über ein einzelnes Auge in Form eines Halbkreisbogens. Die Caño-Brücke hat zwei halbkreisförmige Bögen und wurde aus Quadersteinen und Steinen gebaut. In der Gemeinde gibt es auch einige Überreste von Mühlen, die von der landwirtschaftlichen Tradition von Colmenar del Arroyo zeugen.

Fresnedillas de la Oliva
Die Eschen, die der Stadt ihren Namen geben, befinden sich im südlichen Bereich und müssen Teil alter Wälder dieser Art gewesen sein. Einige Orte, wie die Wiese von Fuentelámparas, haben einen besonderen ökologischen Wert. Genießen Sie die Umgebung beim Wandern, Reiten oder Radfahren. Das Mondmuseum und die Route La Puente sind unverzichtbar.
Das wichtigste Beispiel des künstlerischen Erbes von Fresnedillas ist die Pfarrkirche San Bartolomé, die im 16. Jahrhundert erbaut wurde und deren Quaderstein durch Strebepfeiler verstärkt ist. Sie verfügt über ein Kirchenschiff, einen großen Halbkreisbogen und ein Holzdach sowie einen zweiteiligen Glockengiebel. Der Chor der Kirche liegt hoch und wird von Säulen aus dem 17. Jahrhundert getragen.
In der Nähe des Stadtzentrums können Sie außerdem zwei Festungen besichtigen, die an die Schlachten erinnern, die in dieser Gegend während des spanischen Bürgerkriegs stattfanden.
Weitere Informationen: Tourismusverband Fresnedillas de la Oliva

Navalagamella
Die Natur der Stadt ist von besonderem Wert und dank des Flusses Perales und der vielen Bäche, die durch die Gemeinde fließen, ist Wasser im Überfluss vorhanden. In der Gemeinde können Sie Agrotourismus-Aktivitäten, Umweltbildung sowie Wander- und Reitrouten durchführen.
Das künstlerische Erbe von Navalagamella umfasst Beispiele wie die aus Quadersteinen und Mauerwerk erbaute Kirche Nuestra Señora de la Estrella aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert. Sie besteht aus einem einzigen Kirchenschiff mit polygonalem Abschluss und einer Sakristei auf der Epistelseite. Der Turm ist links von der Fassade auf der Evangelienseite angebracht. Das Altarbild ist von großem Wert.
In Navalagamella kann man auch andere Beispiele des Kulturerbes besichtigen, wie etwa den Uhrenturm, der aus dem 17. Jahrhundert stammen könnte und aus zwei übereinanderliegenden Körpern besteht: Der untere ist aus Mauerwerk mit Kalkmörtel; und die obere, wo sich das Zifferblatt befindet. Abgerundet wird das Ganze durch einen kleinen Glockengiebel mit einem einzigen Bogen, der von einem dreieckigen Giebel gekrönt wird.
Die Gemeinde beherbergt außerdem die Überreste von fünf alten Getreidemühlen am Fluss Perales. Auf diesem Kanal gibt es auch zwei Brücken: die mittelalterliche Pasadero-Brücke, die aus dem 15. Jahrhundert stammt und aus einem einreihigen halbkreisförmigen Tonnengewölbe besteht, das von mit Bruchsteinen gefüllten gemauerten Tympanen getragen wird; und die Malpartida-Brücke aus dem späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert ist aus Eisen.
Ein neues Fenster wird geöffnet

Navas del Rey
Die Gemeinde verfügt über Wasser dank der Flüsse Alberche und Cofio, einiger Bäche und des Stausees Picadas. Lernen Sie die umliegende Natur zu Fuß oder mit dem Fahrrad kennen, besuchen Sie das königliche Jagdrevier und das Ethnographische Museum.
Die Dehesa ist daher eine der natürlichen und historischen Referenzen von Navas del Rey. Darüber hinaus ist Wasser dank der Flüsse Alberche und Cofio, einiger Bäche und des Picadas-Stausees vorhanden. Die am häufigsten vorkommende Fauna besteht aus Säugetieren und Vögeln, die in einer besonderen Schutzzone (ZEPA) leben.
Zum künstlerischen Erbe von Navas del Rey gehört die relativ spät erbaute Kirche San Eugenio (1782). Heute ist die Kirche restauriert und beherbergt wertvolle Werke: ein Bild von San Diego aus dem 16. Jahrhundert; eine Jungfrau von Candelaria aus dem 17. Jahrhundert; eine Madonna mit Kind, 16. Jahrhundert; und eine polychrome Skulptur des Heiligen Joachim und der Jungfrau, Barock, aus dem 17. Jahrhundert.
In der Nähe der Kirche San Eugenio befindet sich das Cazadero Real, ein Jagdschloss, das die Geschichte von Navas del Rey widerspiegelt. Es besteht aus einem Wachturm – aus Stein und mit achteckigem Grundriss –, einem Lagerhaus und einem Keller.
Ein neues Fenster wird geöffnet

Pelayos de la Presa
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist Pelayos de la Presa vor allem aufgrund des Stausees San Juan und der natürlichen Umgebung (mit Kiefern-, Eichen- und Ginsterwäldern, Weiden usw.) zu einem beliebten Touristenziel geworden. Der Stausee ist einer der beliebtesten Orte zum Schwimmen und für Wassersport.
Unter dem künstlerischen Erbe von Pelayos de la Presa sticht das Kloster Santa María de Valdeiglesias hervor, das zum nationalen historisch-künstlerischen Denkmal erklärt wurde. Das ursprüngliche Gebäude stammt aus dem Ende des 12. Jahrhunderts und ist im romanischen Mudéjar-Stil gehalten. Zu seinen Höhepunkten zählen die mozarabische Kapelle, die Kirche, der Kreuzgang und die Galerien. Es ist derzeit in einem schlechten Zustand und befindet sich in Privatbesitz.
Weitere Beispiele des Kulturerbes von Pelayos de la Presa sind die Kirche Nuestra Señora de la Asunción – aus dem 16. Jahrhundert und nach dem spanischen Bürgerkrieg wiederaufgebaut –, der Steinbrunnen vor dem Rathaus – wo Sie den alten Pranger sehen können – und die prähistorischen Malereien auf Granitfelsen im Viertel La Enfermería.
Ein neues Fenster wird geöffnet
Robledo de Chavela
Anidado en la Sierra Oeste de Madrid, Robledo de Chavela es un municipio que invita a la exploración y al descubrimiento. Sus orígenes se remontan a la época romana, cuando la zona era conocida como Roburetum, debido a la abundancia de robles. Los vestigios de una calzada romana en sus alrededores son un testimonio de su pasado.
A lo largo de los siglos, Robledo de Chavela ha sido testigo de importantes acontecimientos históricos. Durante la Edad Media, la villa se convirtió en un importante centro agrícola y ganadero, y su iglesia parroquial, construida en los siglos XIV y XV, es un magnífico ejemplo del estilo gótico. Su imponente retablo y su torre campanario, con sus ocho pináculos, son elementos que destacan en su silueta.
La relación de Robledo de Chavela con la monarquía española es otro aspecto destacado de su historia. El torreón de Fuentelámparas, construido para que la Corte lo utilizara como puesto de vigilancia, es un testimonio de la importancia estratégica de la zona. Además, las tierras de Robledo fueron fundamentales para la construcción del Monasterio de El Escorial, y muchos monarcas españoles disfrutaron de la caza en sus bosques.
En la actualidad, Robledo de Chavela conserva su encanto medieval, con calles empedradas y casas de piedra que nos transportan a otra época. El casco urbano se caracteriza por su trazado irregular y sus plazas acogedoras, donde se respira un ambiente tranquilo y relajado. La Casa de las Cadenas, una antigua mansión que albergó a varios reyes españoles, es otro de los monumentos más destacados del municipio.
El entorno natural de Robledo de Chavela es otro de sus grandes atractivos. Sus extensos pinares, robledales y el embalse de Robledo de Chavela ofrecen un paisaje de gran belleza y diversidad. Numerosas rutas de senderismo permiten explorar los rincones más escondidos del municipio y disfrutar de la naturaleza en estado puro. El río Cofio atraviesa el término municipal, creando un paisaje fluvial de gran belleza.
Además de su patrimonio histórico y natural, Robledo de Chavela cuenta con una rica tradición cultural. Sus fiestas populares, como las de San Roque o la Virgen de Navahonda, son una muestra de la identidad y el arraigo de sus habitantes. La gastronomía local, basada en productos de la tierra, también merece ser descubierta.

Rozas de Puerto Real
Seine Lage zwischen den Tälern der Flüsse Tiétar und Alberche und seine Kastanienbäume schaffen eine Kombination natürlicher Elemente, die in der Region einzigartig ist. Genießen Sie die Ruhe und Stille dieser Gemeinde arabischen Ursprungs.
In der Gemeinde gibt es den größten Kastanienwald der Autonomen Gemeinschaft Madrid, Kiefern, Eichen, Weiden und Unterholz, was sie zu einem idealen Ort zum Wandern und Radfahren macht.
Das herausragendste Beispiel des künstlerischen Erbes von Rozas de Puerto Real ist die Pfarrkirche San Juan Bautista aus dem 15. Jahrhundert, die im 20. Jahrhundert wiederaufgebaut wurde. Auffällig ist der freistehende, dreiteilige Turm aus Quadersteinen. Ein weiteres Beispiel des Kulturerbes ist die Fuente de las Pimpollas – ein arabischer Brunnen aus dem 8. Jahrhundert – aus Stein gebaut und dadurch gekennzeichnet, dass das Becken von einem steinernen Halbkreis bedeckt ist.
Ein neues Fenster wird geöffnet

San Martín de Valdeiglesias
Im Südwesten der Region, an der Grenze zu den Provinzen Toledo und Ávila, liegt San Martín de Valdeiglesias, eine Stadt, die für ihre mittelalterliche Burg und ihre Nähe zum Stausee San Juan bekannt ist.
Diese Region der Sierra Oeste de Madrid ist ein riesiges Gebiet, das weniger bekannt ist als andere ländliche Enklaven, wie beispielsweise die Sierra de Guadarrama, aber von ebenso großer natürlicher Schönheit ist und ein großes kulturelles und archäologisches Erbe sowie Gastronomie, Feste und Traditionen birgt. Ein Naturziel, das unzählige interessante Möglichkeiten bietet, perfekte Orte für unvergessliche Ausflüge.
Bildnachweise:
Heiliger Martin von Valdeiglesias © Jose Ramiro Laguna. Shutterstock
San Martin de Valdeiglesias © DRG Photography. Shutterstock
San-Juan-Sumpf © Mehdi33300. Shutterstock

Santa María de la Alameda
Der natürliche Wert der Gemeinde ist offensichtlich. Wasser ist dank der Flüsse Aceña und Cofio, der Bäche Hornillo und Tobar sowie des Tobar-Staudamms vorhanden. Santa María de la Alameda verfügt über zahlreiche Wälder, darunter Eichen- und Kiefernwälder. Es ist ideal, um frische Luft zu atmen und Outdoor-Aktivitäten nachzugehen und bietet auch die Möglichkeit zum Drachen- und Gleitschirmfliegen.
Das wichtigste Beispiel des künstlerischen Erbes der Stadt ist die Kirche Santa María, deren Bau in mehreren Phasen im 16. Jahrhundert begann. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde es mehrfach renoviert. Zu seinen architektonischen Elementen gehören:
der Querbalken – mit einem Rippengewölbe im spätgotischen Stil, die gemauerte Apsis mit Strebepfeilern aus Granitquadern und der Kirchenkörper – vermutlich aus dem 17. Jahrhundert – mit durchgehenden Säulen aus toskanischem Granit, die die drei Schiffe der Kirche trennen.
Ein neues Fenster wird geöffnet

Valdemaqueda
Die Präsenz des Flusses Cofio und seiner zahlreichen Bäche hat in Form von Brücken und Brunnen ihre Spuren in der Gemeinde hinterlassen. Die Mokka-Brücke oder Fünf-Augen-Brücke wurde im 16. Jahrhundert erbaut und zum Kulturdenkmal erklärt.
Valdemaqueda verfügt außerdem über sehr interessante Naturgebiete wie die Kiefernwälder der Hügel Santa Catalina und Atalaya, und die Vögel – Adler, Milane, Geier, Störche, Eulen... – genießen ein besonderes Schutzgebiet (ZEPA).
Zum künstlerischen Erbe von Valdemaqueda zählen die Kirche San Lorenzo Mártir, die Mokka-Brücke und der alte Medinaceli-Palast. Die Kirche San Lorenzo Mártir – aus dem 16. Jahrhundert – hat einen rechteckigen Grundriss mit einem einzigen Kirchenschiff. Der Kopfteil ist gotisch und wird durch eine Apsis mit äußeren Strebepfeilern und Mauerwerk mit Quadersteinen an den Ecken abgeschlossen.
Die Mokka-Brücke spiegelt die römische Präsenz im Land von Valdemaqueda wider. Es ist 55 Meter lang, aus Stein gebaut und besteht aus vier halbkreisförmigen Gewölben und zwei Spannweiten aus Flachplatten auf beiden Seiten. Im Mittelalter wurden einige seiner Elemente renoviert.
Der alte Medinaceli-Palast war ein Treffpunkt und Freizeitort für den Adel. Von der ursprünglichen Konstruktion sind lediglich das Portal und das Wappen aus dem 18. Jahrhundert erhalten.
Ein neues Fenster wird geöffnet

Villa del Prado
Er liegt 70 km von Madrid entfernt im Weinanbaugebiet San Martín de Valdeiglesias und ist als „Obstgarten Madrids“ bekannt. Es lohnt sich, das Stadtzentrum zu erkunden (die gotische Kirche Santiago Apóstol aus dem 15. Jahrhundert ist ein Kulturgut) und die Umgebung bei Aktivitäten im Freien zu genießen.
Man kann nicht umhin, die Pfarrkirche Santiago Apóstol auf der Plaza Mayor zu bewundern. Zum Kulturerbe der Gemeinde gehören außerdem eine Reihe von Einsiedeleien, wie etwa die Einsiedelei Nuestra Señora de la Poveda aus dem Barock des 17. Jahrhunderts, in der das Bild der Schutzheiligen der Stadt aufbewahrt wird, die Einsiedelei Santa Lucía oder die Einsiedelei Cristo de la Sangre. Nicht zu vergessen das Rathaus, typisch für das kastilische Viertel des 17. Jahrhunderts. die Fassade des Palastes von Álvaro de Luna oder die Brunnen von Los Caños, Picañejo und La Reguera.
Aber dieser Ort zeichnet sich auch durch seine Natur aus und bietet uns die Möglichkeit, auf der Landstraße nach Pelayos de La Presa zu wandern und die Berge mit ihrer einheimischen Fauna aus Eichen, Zistrosen und Kiefern zu genießen. Ein weiterer Spaziergang, den wir nicht versäumen sollten, führt entlang des Ufers des Flusses Alberche mit seinem kristallklaren, zum Schwimmen geeigneten Wasser und den weißen Sandstränden. Oder sogar entlang der Route der stillgelegten Bahnstrecke im städtischen Naturpark Gurugú.
Ein neues Fenster wird geöffnet

Villamanta
Sein historisches und künstlerisches Erbe ist bemerkenswert, wobei die Kirche Santa Catalina aus dem 16. und 17. Jahrhundert hervorsticht, die zum Kulturdenkmal erklärt wurde. Beginnen Sie Ihren Besuch mit einem Spaziergang durch das historische Zentrum und setzen Sie seinen Rundgang durch die umliegende Natur fort.
Die Orographie besteht aus Tälern und Hügeln, in denen dank der zahlreichen vorhandenen Bäche Wasser vorhanden ist. In der Gemeinde gibt es einen Reitverein, zwei Reitzentren und ein Gestüt, was uns die Möglichkeit bietet, die Umgebung hoch zu Ross zu erkunden.
Zum Kulturerbe gehören die Pfarrkirche Santa Catalina, die Einsiedelei Socorro de Nuestra Señora und die sogenannte Casa del Legionario. Mit dem Bau der Kirche wurde im 16. Jahrhundert begonnen. Sie besteht aus drei Schiffen, die durch halbrunde Quaderbögen voneinander getrennt sind, die von Pilastern getragen werden, die aus angebrachten Halbsäulen bestehen. Der Turm hat einen quadratischen Grundriss und beherbergt mehrere Fabriken.
Die Einsiedelei Socorro de Nuestra Señora stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist in einem schlichten Stil mit quadratischem Grundriss und einem einzigen Kirchenschiff gestaltet. Das Legionärshaus stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist neben seiner Konstruktion auch durch eine römische Inschrift auf einem in die Fassade eingelassenen Grabstein bemerkenswert. Dieses Element ist ein Beweis für die menschliche Präsenz in Villamanta während der Zeit des Römischen Reiches.
Weitere Informationen: Villamanta
Ein neues Fenster wird geöffnet

Villamantilla
Die natürliche Umgebung von Villamantilla ist sehr wertvoll. Es liegt an den Ufern des Flusses Perales und verfügt über ein spezielles Vogelschutzgebiet (ZEPA) namens „Encinares de los ríos Alberche y Cofio“. Erkunden Sie die Umgebung auf einer der vielen Routen, die in der Gemeinde beginnen.
Das wichtigste Beispiel des künstlerischen Erbes von Villamantilla ist die Pfarrkirche San Miguel Arcángel aus dem 16. Jahrhundert. Durch die jüngsten Renovierungsarbeiten konnte das Gebäude sein früheres Aussehen weitgehend wiederherstellen: Ein alter Eingang unter dem Glockengiebel wurde freigelegt und im Glockenturm ein neuer Raum geschaffen, in dem eine fünfte Glocke untergebracht wurde.
Die landwirtschaftliche Tradition der Gemeinde lässt auch die Überreste einer Mühle aus dem Jahr 1636 erkennen. Noch heute sind zwei Brunnen aus Steinquadern erhalten, durch die das Wasser floss, das die Maschinen antrieb. Weniger als einen Kilometer entfernt befindet sich ein kleiner, niedriger Damm aus Mauerwerk, der mit Strebepfeilern verstärkt ist.
Ein neues Fenster wird geöffnet

Villanueva de Perales
Die Landschaft der Stadt besteht im Norden und Südosten aus dichten Eichenhainen und Weiden. Das Gebiet wird außerdem vom Fluss Perales und mehreren Bächen durchquert, die eine Ufervegetation mit hohem landschaftlichen Wert schaffen.
Das herausragendste künstlerische Erbe von Villanueva de Perales findet sich in seiner religiösen und zivilen Architektur. Zum religiösen Bereich gehören die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau von der Unbefleckten Empfängnis – erbaut 1970 – und die Einsiedelei San Norbert aus dem frühen 20. Jahrhundert. Im zivilen Bereich fallen die Fassaden einiger alter Häuser und mehrere Brunnen auf.
Wir empfehlen Ihnen, der Route Cañada Real Segoviana zu folgen, die am Interpretationszentrum für Viehwege beginnt und 21 km lang ist, bis Sie Sevilla la Nueva erreichen.
Ein neues Fenster wird geöffnet

Zarzalejo
Sein historisches Zentrum wurde zum Zentrum von ländlichem Interesse erklärt. Seine bestimmenden Merkmale sind seine Steinbrüche und natürlichen Ressourcen. Die herausragendsten Naturräume der Gemeinde befinden sich in Las Machotas, beeindruckenden Bergformationen, dem Collado de Entrecabezas und in den Kastanienhainen von Fuente del Rey.
Das wichtigste Beispiel des künstlerischen Erbes von Zarzalejo ist die Kirche San Pedro Apóstol. Der Bau wurde im Jahr 1619 abgeschlossen, obwohl es Historiker gibt, die glauben, dass der Bau im Jahr 1492 begonnen haben könnte, obwohl keine Elemente aus dieser Zeit erhalten sind. Die vollständig aus Granitquadern erbaute Kirche besteht aus einem einzigen, sehr breiten Kirchenschiff, an das sich Altarraum, Sakristei, Eingangsportikus und der dreischiffige Turm anschließen.
Weitere sehenswerte Kulturdenkmäler sind die Fassaden einiger alter Häuser sowie die Brunnen von Caño Viejo (aus dem 18. Jahrhundert) und Caño Nuevo (aus dem Jahr 1850).
Ein neues Fenster wird geöffnet