Galerie der königlichen Sammlungen
Die Galerie der königlichen Sammlungen in den Gärten des Campo del Moro in Madrid, gegenüber dem Königspalast von Madrid und neben der Almudena-Kathedrale, ist viel mehr als ein Museum; Es handelt sich um eine Truhe, in der die von den spanischen Königen im Laufe der Jahrhunderte angehäuften Schätze aufbewahrt werden. Dieses Gebäude beherbergt eine Sammlung, die von der westgotischen Epoche bis ins 19. Jahrhundert reicht und anhand von Luxusobjekten, Möbeln, Skulpturen, Gemälden und historischen Stücken von unschätzbarem Wert eine Reise durch Geschichte und Kunst bietet.
Ursprünglich war das Museum für Wandteppiche und Kutschen gedacht, doch heute zeigt es eine große Bandbreite an Objekten, die die Macht, den Geschmack und das tägliche Leben der spanischen Monarchie widerspiegeln. Zu den bemerkenswertesten Stücken zählen die vier riesigen salomonischen Säulen von Churriguera und Herrera el Mozo, die die Besucher mit ihrer Opulenz willkommen heißen.
Die Sammlung reicht von religiösen Kunstwerken wie dem Luceciokreuz und dem Polyptychon von Isabella der Katholischen bis hin zu Werken großer Meister wie Velázquez, Caravaggio, Tizian und Goya. Besucher können das berühmte "Weiße Pferd“ von Velázquez, die rätselhafte "Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers“ von Caravaggio und das eindrucksvolle Porträt.
Neben Gemälden zeigt das Museum eine reichhaltige Sammlung an Möbeln, wie etwa die von Corrado Giaquinto verzierte Sänfte der Königin Barbara von Braganza und die schwarze Kutsche der Königin Mariana von Österreich. Außerdem sind Skulpturen wie die "Olympia“ von Desiderio da Settignano und der "Brunnen des Adlers“ von Philipp II. zu sehen.
Ebenso beeindruckend ist die Textilsammlung mit Wandteppichen von Raphael Sanzio, Michiel Coxcie und Goya, die die königlichen Paläste schmückten und die Macht und das Ansehen der Monarchie widerspiegelten.
In der Galerie der Königlichen Sammlungen kann man nicht nur Kunstwerke bewundern, sondern auch anhand von Objekten, die Zeugen historischer Ereignisse waren, etwas über die Geschichte Spaniens lernen. Die Rüstung Karls V. aus der Schlacht am Mühlberg oder die Uhr "El Candil“ von Hans de Evalo sind nur einige Beispiele für die historische Bedeutung der ausgestellten Stücke.
Die Sammlung ist dynamisch und entwickelt sich ständig weiter. Durch wechselnde Ausstellungen können die Besucher neue Facetten des königlichen Erbes entdecken. Darüber hinaus bietet das Museum ein Bildungsprogramm und kulturelle Aktivitäten, die es zu einem lebendigen Raum im ständigen Wandel machen.
Galerie der königlichen Sammlungen
